Märchenschlösser: Märchenland Bayern
Schlösser wie im Märchenland
Bayern ist für viele Touristen, besonders aus dem Ausland, ein echtes Märchenland. Der Anblick von Schlössern inmitten malerischer Berglandschaften oder altertümlicher Stadtkerne bewegt Jahr um Jahr Millionen Romantikerherzen aus aller Welt.
Die Barockschlösser der Könige und Fürstbischhofe
Nach italienischem und französischem Vorbild begannen Bayerns Adelige im 17. bzw. 18. Jahrhundert damit, sich prunkvolle Residenzbauten zu errichten.
Die Prachtbauten mit ihren aufwändig verzierten Fassaden und spektakulären Innenräumen gehören heute zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Bayerns,
zumal sie doch gleichzeitig Schatzkammern der Kunst und des Kunsthandwerks sind.
Die UNESCO hat 1981 der
Residenz Würzburg den Titel des Weltkulturerbes verliehen und es damit zum schönsten und bedeutendsten Barockschloss in
Süddeutschland erklärt. Ein Meisterwerk der barocken Baukunst ist das Treppenhaus von Balthasar Neumann mit den Deckengemälden von Tiepolo.
Zu den großen Residenzbauten Bayerns zählt natürlich auch Schloss Nymphenburg in München, das bereits 1664 als Sommerresidenz
angelegt und in den folgenden Jahrhunderten zu jener herrschaftlichen Schlossanlage ausgebaut wurde, die heute zu besichtigen ist.
In der Museumslandschaft Bayerns spielen die Schlösser mit ihren Kunstsammlungen und historischen Schätzen ebenfalls eine herausragende Rolle.
Eine gute Übersicht der Bayrischen Schösser bietet
http://www.museumsfuehrer.de.
-
Restaurant Nuovo Mundo
Loristrasse 14
80335 München -
Restaurant Zenetti Pils
Zenettistrasse 20
80337 München
Zur Tourismus-Suche für Bayern
Die Schlösser von Ludwig II.
Nymphenburg war es auch, wo König Ludwig II. geboren wurde. Dem eigenwilligen Regenten sind die vielleicht schönsten, auf jeden Fall die berühmtesten Schlossbauten Bayerns zu verdanken.
Die spektakulärsten Alpenregionen Bayerns dienten ihm zur Kulisse für seine großzügigen, geradezu verschwenderischen Architekturprojekte.
Herrenchiemsee auf der Herreninsel zählt
mit seiner weitläufigen Parkanlage und dem Augustiner-Chorherrenstift zu den beliebtesten Tourismuszielen inmitten der Alpen.
Den Beinamen Märchenkönig erlangte Ludwig aber wohl vor allem durch die Errichtung von Schloss Neuschwanstein.
Kein anderer Schlossbau in ganz Deutschland ist diesem historistischen Gebäude vergleichbar. Die ersten Entwürfe orientierten sich an zwei vorhandenen Burgruinen. Diese Pläne wurden aber bald verworfen, da die endgültige Anlage wesentlich größer wurde als zunächst geplant und sich die Grundrisse der Ruinen nicht mehr sinnvoll integrieren ließen. Mit seinen zahlreichen Türmen, Erkern
und Spitzdächern ist es für Touristen aus aller Welt zum herausragenden Symbol der Bayerischen Schlösserlandschaft geworden. Von der Romanik über Gotik, Renaissance und Barock ließ Ludwig hier
alle Stilepochen künstlerisch zitieren. Einst als Ort des Rückzugs für den ewigen Single Ludwig gedacht, ist das schönste Märchenschloss der Welt heute täglich von Tausenden Touristen erfüllt.
Auch das höchste Schloss Bayerns haben wir dem Märchenkönig zu verdanken. Das Königshaus am Schachen bei Garmisch-Partenkirchen wurde von 1869 bis 1872 nach Plänen von Georg Dollmann errichtet.
In der Nähe zur Schweiz als ein typisch Schweizerischer Holzbau errichtet, hat Ludwig II. hier seine Begeisterung für Orientalische Kunst im Türkischen Saal als Kulturerbe hinterlassen.
-
Fewo Wolf - Fam. Wolf
Höllentalstrasse 53
82467 Garmisch-Partenkirchen -
Hotel Rheinischer Hof
Zugspitzstrasse 76
82467 Garmisch-Partenkirchen
Zur Tourismus-Suche für Bayern
Schlösser und Schlösschen in allen Teilen Bayerns
Die herrlichen Landschaften Bayerns haben zahlreiche Adelsgeschlechter angeregt,
sich kleinere Jagd- oder Sommerresidenzen zu bauen wie zum Beispiel die ehemalige Sommerresidenz
Schloss Callenberg bei Coburg. Die Coburger Prinzessin Sibylla verlobte sich hier mit dem schwedischen Kronprinz Gustav Adolf.
Hier kann man in wechselnden Ausstellungen den wertvollen Hausstand aus dem königlichen Leben bewundern. Möbel, Tisch- und Wandschmuck präsentieren die größten Leistungen des damaligen Kunsthandwerks.
Ein weiteres Coburger Schloss, das Schloss Rosenau beherbergt sogar noch die Wiege von Prinz Albert. Zur außerordentlichen Schönheit von Schloss Rosenau trägt unter anderem seine Orangerie bei.
Noch malerischer im Gesamtanblick ist Schloss Tambach, 15 km südwestlich von Coburg, dessen barocke Schlossanlage gern als Kulisse für filmische Adelsromanzen genutzt wird.
Ein lohnenswertes Reiseziel für Romantiker ist die
Schlossanlage Schleißheim nordwestlich von München.
Hier können auf überschaubarem Raum gleich drei Schlösser besichtigt werden, das Alte Schloss mit seiner Abteilung des Bayerischen Nationalmuseums,
das Neue Schloss mit seiner Kunstgalerie und dem malerischen Hofgarten und das Schloss Lustheim, in dem sich einzigartige barocke Deckenmalereien erhalten haben.
Mit dem Schloss Fantaisie und dem Schloss Eremitage waren Schlossbauten von Anfang an mit der Idee der Kunstsammlung verbunden. Als mögliches Vorbild für Schloss Fantaisie diente die einstöckige römische Villa "Pamfili" in Florenz. Die Markgrafentochter Herzogin Elisabeth Friederike Sophie (* 1732) bewohnte es als Sommersitz bis zu ihrem Tode 1780. Ideal für einen erholsamen Spaziergang sind auch die Parkanlagen der Schlösser. Im Schloss Fantaisie befindet sich
das einzige Gartenkunstmuseum Deutschlands.
-
Cortina
Spitalgasse 29
96450 Coburg -
Hotel Gasthof Grosch
Oeslauer Strasse 115
96472 Rödental
Zur Tourismus-Suche für Bayern
Bildquelle: Bayreuth Tourismus
Weitere Schlösser können Sie auch auf der folgenden Seite der Bayerischen Schlösserverwaltung entdecken. http://www.schloesser.bayern.de
Schlafen wie Prinz und Prinzessin
Bayerns Schlösser werden immer mehr als attraktive Angebote für anspruchsvolle Touristen entdeckt. So haben bereits einige Nachkommen traditioneller Adelshäuser ihre Schlösser zu Hotels umgebaut. Die Erhaltung der jahrhundertealten Gebäude erfordert hohe Kosten, die allein aus dem Erbe kaum bestritten werden können. Deshalb ist ein Hotelbetrieb sowohl für die Gäste als auch für ihre Gastgeber eine attraktive Geschäftsidee. Folgende Links führen den Reiselustigen direkt in ein königliches Gemach.
Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Schlösser, die ihre Räume zur Nutzung anbieten. So sind Hochzeiten im Schloss sehr beliebt, besonders dann, wenn ein edles Restaurant die romantische Feier ausrichten kann. Aber auch Tagungen, Konferenzen und Kulturveranstaltungen mieten sich gern in das malerische Ambiente eines Adelshauses ein. Folgende Übersicht zeigt, welche Optionen in den Schlössern Bayerns genutzt werden können. Burgen und Schlösser in Bayern
-
Brauerei u. Gasthof F. Schweighart
Hauptstrasse 21
87758 Kronburg -
Trattoria La Campagnola
Bahnhofstrasse 5
83123 Amerang
Zur Tourismus-Suche für Bayern
Textmaterial mit freundlicher Unterstützung des Oberesmaintal Coburgerland
26./27. März 11: Christrosen & Oster Markt Schloß Burgellern
18./19. Juni 11: Rosen & Garten Messe Schloßberg Königsberg
23./24. Juli 11: Rosen & Märchen Zauber Schloß Blumenthal Aichach
17./18. September 11: Rosen & Garten Festival Festung Rosenberg Kronach
Weitere Infos finden Sie hier:
www.rosenmesse.de