Großes Theater in Bayern: Theater - Schauspiel - Ballett
Großes Theater in Bayern
In der Theaterszene Bayerns spielen die Städte München und Nürnberg zweifellos eine herausragende Rolle. Doch auch in vielen anderen bayerischen Städten kann man spannende Inszenierungen erleben.
München
München ist unbestritten Bayerns Kulturhauptstadt. Allein sieben Theater haben Schauspiel, Ballett und Oper auf dem Programm, hinzu kommen noch drei Orchesterensemble mit zum Teil eigenen Spielstätten.
Prinzregententheater
Das Musiktheater beruht in seinem Ursprung auf Plänen Ludwigs II., der in München ein Opernhaus nach dem Vorbild des Bayreuther Festspielhauses errichten wurde, wozu es jedoch nie kam. Erst um 1900 wurde der Jugendstilbau unter der Leitung des Architekten Max Litmann errichtet und dem damaligen bayerischen Herrscher Prinzregent Luitpold gewidmet.
Zur Einweihung spielte man „Die Meistersinger von Nürnberg“. Bis heute konzentriert sich das Prinzregententheater auf musikalische Veranstaltungen. Neben eigenen Operninszenierungen finden hier zahlreiche Gastspiele berühmter Solisten statt und die Münchner Symphoniker haben hier ihren Konzertort. Das Prinzregententheater gehört ebenso wie das Cuvilliés-Theater zum Münchner Nationaltheater.
Bildquelle: München Tourismus
Staatsoper im Nationaltheater
Die Münchner Staatsoper im Nationaltheater am Max-Josef-Platz gehört zu den bedeutendsten Opernhäusern Deutschlands. Hier werden die größten und aufwändigsten Operninszenierungen Münchens auf die Bühne gebracht. Gleichzeitig ist das Nationaltheater auch Aufführungsort des Staatsballetts. Neben dem Hauptanteil an klassischen Operinszenierungen von Puccini, Tschaikowsky oder Mozart wagt sich die Staatsoper allerdings auch gern an Experimente und lässt immer wieder bewährte Regisseure aus anderen Sparten an die Opernregie, wie den Filmregisseur Werner Herzog oder 2009 den Theater- und Filmregisseur Christof Schlingensief. Die Bayerische Staatsoper ist auch Ausrichter der Münchner Opernfestspiele.
Staatstheater am Gärtnerplatz
Das Programm umfasst die gesamte Bandbreite des heutigen Opernschatzes von der Barockoper bis zur modernen Oper, von Mozart über Brecht/Weill bis Benjamin Britten. Darüber hinaus werden im Staatstheater auch Operetten, Musicals und Tanztheater aufgeführt. In einer Sonderreihe werden regelmäßige Kammerkonzerte angeboten, sowie einige Jazz-Konzerte.
Bayerisches Staatsschauspiel im Residenztheater
Das Residenztheater ist das Hauptgebäude des Bayerischen Staatsschauspiels, weitere Spielstätten sind der Marstall und das Cuvilliés-Theater. Die Anfänge des Cuvilliés-Theaters gehen bis ins 18. Jahrhundert zurück, wo es als erstes Residenztheater für Opernaufführungen gebaut wurde. Nach seiner Zerstörung im Krieg entstand bis 1950 das neue Residenztheater. Als Hauptgebäude des Bayerischen Staatsschauspiels ist es die Bühne für große und aufwändige Inszenierungen.
Münchner Kammerspiele
Neben dem Staatsschauspiel im Residenztheater positionieren sich die Münchner Kammerspiele als Stadttheater mit volksnahem Charakter, das sich verstärkt dem modernen Theater und landeseigenen Autoren verpflichtet fühlt. Dabei bestreitet es auch neue Wege und lädt die spannendsten Regisseure Deutschlands zu Inszenierungen ein. Seit der Gründung des Theaters im Jahre 1911 haben hier weltberühmte Regisseure und Dramatiker gearbeitet, darunter Bertolt Brecht, Franz Xaver Kroetz, George Tabori und Peter Stein. Mit dem Regisseur Andreas Kriegenburg konnten die Kammerspiele 2005 erstmals den title „Beste Inszenierung des Jahres“ beim Berliner Theatertreffen gewinnen.
Deutsches Theater
Das deutsche Theater in der Schwanthaler Straße wurde bereits 1896 an als Varieté-Theater errichtet. Hier sollten Musik und die unterhaltsamsten Varianten der Bühnenkunst ihren Aufführungsort erhalten. Zu den berühmtesten Künstlern der Vergangenheit gehörte Karl Valentin, als unvergessliches Münchner Kabarett-Original. 1976 bis 1982 wurde das Theater im Stil der Pop Art umgestaltet, heute wird es in erster Linie als Spielstätte für Musicals genutzt.
Klassische Musik
Drei Orchester von Weltruf beherrschen die klassische Musikszene der Stadt: die
Münchner Philharmoniker, das Bayerische Staatsorchester und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit ihren drei weltberühmten Dirigenten Christian Thielemann, Kent Nagano und Mariss Jansons.
1985 erhielten die Münchner Philharmoniker ein eigenes Haus, die Philharmonie im Kulturzentrum am Gasteig, mit 2400 Plätzen einer der größten Konzertsäle Deutschlands.
In München gibt es auch eine große Anzahl kleinerer Orchester. Der musikalische Nachwuchs wird an der Hochschule für Musik und Theater München und auf der Bayerischen Theaterakademie August Everding ausgebildet.
Zum Schluss sei darauf hingewiesen, dass München noch eine reiche und vielfältige freie Theaterszene mit mehreren kleineren Spielstätten hat. Über folgenden Link finden Sie zu allen freien Theatern, die von der Stadt München gefördert werden.
http://www.off-munich.com/
-
Piccola Italia Ristorante Pizzeria
Aberlestrasse 14
81371 München -
Alla Scala
Sendlinger-Tor-Platz 5
80336 München
Zur Tourismus-Suche für Bayern
Bildquelle: Tourismus München, Fritz Witzig
Metropolregion Nürnberg
Neben München ist die fränkische Metropolregion Nürnberg das zweigrößte Theaterzentrum Bayerns und hat mehrere spannende Theaterhäuser zu bieten.
Staatstheater Nürnberg
Das Vier-Sparten-Theater gehört zu den größten Theatern Deutschlands und ist das einzige der vier Bayerischen Staatstheater außerhalb Münchens. Mit einer ausgewogenen Mischung aus modernen und klassischen Stücken versucht das Schauspiel den Erwartungen des Nürnberger Publikums gerecht zu werden und dabei auch neue Wege zu gehen.
Insgesamt gibt es drei Spielstätten: Oper und Ballett werden im Opernhaus aufgeführt, die Nürnberger Philharmoniker geben ihre Konzerte in der Meistersingerhalle, dem Veranstaltungs- und Kongresszentrum von Nürnberg und seit 1959 besitzt Nürnberg ein eigenes Schauspielhaus, das sich als wichtiges deutsches Theater etablieren konnte. Ein jährlicher Höhepunkt für die gesamte Stadt ist der Nürnberger Opernball, der seit 2001 nach Wiener Vorbild einmal im Jahr stattfindet.
-
Baggerloch Kolonieheim
Gleißhammerstrasse 19
90480 Nürnberg -
Starclub Nürnberg
Maxtorgraben 33
90409 Nürnberg
Zur Tourismus-Suche für Bayern
Stadttheater Fürth
Für renommiertes und engagiertes Theater steht seit Jahren das neobarocke Stadttheater Fürth. Zehn Premieren pro Spielzeit, davon etwa die Hälfte Uraufführungen machen das künstlerische Potential dieses Theaters deutlich. Hochkarätige Gastspiele nationaler und internationaler Ensemble in den Sparten Sprech- Tanz- und Musiktheater runden das anspruchsvolle Jahresprogramm des Fürther Stadttheaters ab.
-
SV Poppenreuth Pizzeria
Kreuzsteinweg 15
90765 Fürth -
Zur Villenkolonie
Unterfürberger Strasse 87
90768 Fürth
Zur Tourismus-Suche für Bayern
Theater Erlangen
Das Stadttheater mit festem Ensemble und Eigenproduktionen bietet in drei Spielstätten ein vielseitiges Programm. Das Markgrafentheater wurde bereits 1719 erbaut und ist das älteste bespielte Barocktheater Deutschlands. Die Garage dagegen ist entschieden moderner und ein intimes Studiotheater mit variabler Raumbühne. Die Glocken-Lichtspiele, ein ehemaliges Kino fungiert heute als Probebühne.
-
Hotel Lachnerhof
Märterleinsweg 2
91058 Erlangen -
Kaiser Wilhelm
Fichtestrasse 2
91054 Erlangen
Zur Tourismus-Suche für Bayern
Stadttheater in Bayern
In jeder größeren Stadt Bayerns kann man ins Theater gehen. Dabei bieten die meisten ein Mehrspartenprogramm mit eigenen Produktionen und Gastspielen. Hier ein Überblick:
Theater Hof
Das Hofer Theater gibt es bereits sechzig Jahre. Hier werden Schauspielstücke sowie Werke des Musiktheaters aufgeführt. Weiterhin hat das Haus ein eigenes Ballett-Ensemble. Außerdem ist das Kindertheater Oberfranken im Theater Hof eine beliebte Adresse für Schulen und Familien. Kulturpädagogik wird in Hof ohnehin ganz groß geschrieben, neben den gewöhnlichen Angeboten der Theaterpädagogik gibt es auch das Hofer Jugendensemble, in dem junge Laiendarsteller ihr Talent erproben können.
-
Museum
Unteres Tor
95028 Hof -
Hotel-Pension Central
Kulmbacher Strasse 4
95030 Hof
Zur Tourismus-Suche für Bayern
Theater Augsburg
Das Theater Augsburg blickt auf eine sehr lange Geschichte zurück, die bereits 1665 begann als Augsburg zu den bedeutendsten Städten nördlich der Alpen gehörte. Heute besitzt das Stadttheater in Eigenbetrieb ein eigenes Musik- Ballett- und Schauspielensemble sowie das Philharmonische Orchester Augsburg.
-
Ristorante Pastissima
Jesuitengasse 20
86152 Augsburg -
anna EVENT GmbH
Im Annahof 4
86150 Augsburg
Zur Tourismus-Suche für Bayern
Mainfrankentheater Würzburg
Als größtes Theater der Unterfranken muss Würzburg viele Erwartungen erfüllen. Zum Ensemble gehören Schauspieler, ein Ballett und ein Chor. Zudem werden viele Künstler für die hauseigenen Inszenierungen als Gäste verpflichtet.
-
Bacchus-Stuben
Leistenstrasse 6
97082 Würzburg -
Schelmenkeller
Pleicherschulgasse 6
97070 Würzburg
Zur Tourismus-Suche für Bayern
Theater Regensburg
Das Theater Regensburg hat ein ausgewogenes Programm an modernem und klassischem Schauspiel sowie Oper und Ballett zu bieten. In Regensburg fanden bereits mehrmals die Bayerischen Theatertage statt, bei denen sich die besten Theaterstücke der Spielzeit aus Bayerischen Theatern präsentierten.
-
Da Capo cafe
Konrad-Adenauer-Allee 32
93051 Regensburg -
Katharinenhof
Prüfeninger Strasse 83A
93049 Regensburg
Zur Tourismus-Suche für Bayern
Theater Ingolstadt
Das Ingolstädter Theater hebt sich durch ein besonders zeitgemäßes Repertoire hervor, dass die aktuellen Themen unserer Zeit mit neuen Stücken aufgreift. Dabei wird auch dem jüngsten Theaternachwuchs mit schönen Kinderstücken bereits Lust aufs Theater gemacht.
-
Cafés - Cafe Bistro West
Gerolfinger Strasse 15
85049 Ingolstadt -
MTV Gaststätte
Friedhofstrasse 10
85049 Ingolstadt
Zur Tourismus-Suche für Bayern
Landestheater Schwaben Memmingen
Das Memminger Theater ist zwar klein, jedoch auf beeindruckende Weise um ein modernes Programm bemüht. Neben der Aufführung von Stücken deutscher Dramatiker richtet das Landestheater Schwaben auch einen Autorenwettbewerb aus. Das Gewinnerstück kommt dann im Theater Memmingen zur Uraufführung. So sieht handfeste Nachwuchsförderung aus.
-
Weinstube zur Hofgasse
Hofgasse 1
87700 Memmingen -
FCM
Bodenseestrasse 44
87700 Memmingen
Zur Tourismus-Suche für Bayern